Medi-Inn Atemschutzmaske FFP2 ohne Ventil EN 149:2001
inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten
Lieferzeit
ca. 2-4 Tage
(Gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versandinformationen)Hersteller-Informationen
Artikelzustand: Neu
Medi-Inn Atemschutzmaske FFP2 ohne Ventil EN 149:2001
Die praktische FFP2-Atemschutzmaske ohne Ventil umschließt als Halbmaske Mund und Nase.
- FFP2 entspricht den Anforderungen der EN 149:2001 + A1:2009 ✓
- Schutz vor flüssigen und festen gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch und Aerosolen ✓
- Nasenpolster innen aus Schaumstoff ✓
- Äußerer Nasenbügel für optimalen Sitz ✓
- Sicherer Sitz durch Elastikband ✓
- Einzeln hygienisch verpackt im Beutel ✓
Anwendbare Standards
Persönliche Schutzausrüstung der Kategorie III (für komplexe Risiken) gemäß Verordnung (EU) 2016/425 geeignet für Labor- und professionelle Reinigungsarbeiten.
Material
- Äußere Lage: Spinnvlies PP [50 g/m²]
- Mittlere Lage: Meltblown PP [40 g/m²]
- Innere Lage: Spinnvlies PP [25 g/m²]
- Nasenschaum: Polyurethanschaum [90 mm Länge x 13 mm Breite x 3 mm Dicke]
- Nasenklammer: Eisen und PP [7 mm Breite x 0,7 mm Dicke]
- Kopfschleife: Elasthan und Polyester [obere Schlaufe 280 + 3 mm, untere Schlaufe 250 + 3 mm]
FFP Klassen („Filtering Face Piece“)
Partikelfiltrierende Atemschutzmasken bzw. Halbmasken werden nach drei FFP Klassen unterschieden. FFP steht für "Filtering Face Piece" und gibt an, in welchen Arbeitsumgebungen die Atemschutzmasken eingesetzt werden dürfen.
FFP2
FFP2 Atemschutzmasken sollten In Arbeitsumgebungen genutzt werden, in denen sich gesundheitsgefährdende und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden. Sie haben einen Abscheidegrad von 92%. Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) darf zehnfach so hoch sein wie der branchenübliche Wert. FFP2 Schutzmasken schützen vor mindergiftigem Staub, Nebel und Rauch. Der Filter schützt vor festen und flüssigen Partikeln.
Hinweise
Überprüfen Sie vor Gebrauch die Atemmaske kritisch auf ihre Eignung für die vorgesehene Tätigkeit, Einsatzgebiete und den damit verbundenen Risiken. Vor dem Gebrauch als auch nach dem Anziehen die Atemmaske auf Schäden prüfen und ungeeignete sowie schadhafte Atemmasken auf keinen Fall verwenden! Die Atemmasken sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
Verwendbar für:
Partikel wie z. B. beim Schleifen, Kehren, Sägen, Absacken oder Verarbeiten von Materialien wie, Kohle, Eisenkern, Mehl, Metall, Holz, Pollen und bestimmte andere Substanzen. Flüssigkeit oder nicht auf Öl basierende Partikel aus Sprays, die keine Ölaerosole oder -dämpfe abgeben.
Nicht verwendbar für:
Gase und Dämpfe, Ölaerosole, Asbest, Arsen, Kadmium, Blei, 4,4'-Methylendianilin (MDA) oder dauerhafte Sandarbeiten; Konzentrationen, die das Zehnfache des PEL/OEL, der spezifischen OSHA-Normen oder der geltenden staatlichen Vorschriften überschreiten, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. Die Atemschutzmaske liefert keinen Sauerstoff.
Anwendungen und Einschränkungen:
- Die Atemschutzmaske liefert keinen Sauerstoff.
- Nicht in Atmosphären verwenden, die weniger als 19,5% Sauerstoff enthalten.
- Vor der Verwendung der Atemschutzmaske muss der Träger in der Anwendung gemäß den Richtlinien der geltenden Gesundheits- und Sicherheitsstandards geschult werden.
- Die Nichtbeachtung aller Anweisungen und Warnhinweise zur Verwendung der Atemschutzmaske und/oder das nicht ordnungsgemäße Tragen der Atemschutzmaske während aller Expositionszeiten kann sich nachteilig auf die Gesundheit des Trägers auswirken und zu schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheit oder dauerhafter Behinderung führen.
- Die Atemschutzmaske bietet Schutz gegen bestimmte Partikel in einer Konzentration bis zum 10-fachen des Arbeitsplatzgrenzwertes (WEL). Der Träger muss geschult sein und die Gebrauchsanweisung gelesen haben. Missbrauch kann zu Verletzungen, schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Die Atemschutzmaske hat keine Komponenten aus Naturkautschuklatex.
- Werfen Sie die Atemschutzmaske weg und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt wird, der Atemwiderstand zu hoch wird oder am Ende der Arbeitsschicht.
- Nicht mit Bärten oder anderen Gesichtshaaren verwenden, die den Kontakt zwischen Atemschutzmaske und Gesicht behindern können.
- Verlassen Sie den kontaminierten Bereich sofort und wenden Sie sich an die Aufsichtsperson, wenn Schwindel, Reizungen oder anderes auftreten.
- Die Atemschutzmaske darf nicht verändert, modifiziert, gereinigt oder repariert werden.
- Lagern Sie die Atemschutzmaske in der Originalverpackung, fern von kontaminierten Bereichen, Sonnenlicht, extremen Temperaturen, übermäßiger Feuchtigkeit (> 80% RH) und Chemikalien.
- Der Temperaturbereich für den Gebrauch reicht von - 20°C bis + 40°C.
- Wenn die Atemschutzmaske beschädigt oder verschmutzt ist oder das Atmen schwierig wird, verlassen Sie sofort den kontaminierten Bereich und ersetzen Sie die Atemschutzmaske.
Anleitung zum fachgerechten der FFP2 Atemschutzmaske
Muss bei jedem Tragen einer Atemschutzmaske befolgt werden. Vor dem Anlegen der Atemschutzmaske sicherstellen, dass die Hände sauber sind. Alle Komponenten der Atemschutzmaske sollten vor dem Gebrauch auf Schäden überprüft werden.