4 Produkte
Alles Wichtige zu Brechbeuteln – Varianten, Anwendung & Entsorgung
Brechbeutel (auch Spuckbeutel oder Auffangbeutel) ermöglichen eine hygienische, sichere und geruchsarme Aufnahme von Erbrochenem – ideal für Kliniken, Rettungsdienst, Pflege, aber auch für Reisen, Schule, Auto und den häuslichen Bereich.
Varianten & Merkmale
- Mit Auffangring/Trichter: Stabiler Hals erleichtert das Zielen und dichtes Verschließen nach Gebrauch.
- Mit Rückschlagventil: Verhindert Rücklauf und reduziert Geruchs- sowie Kontaminationsrisiken.
- Material: Reißfeste Folien aus PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen); blickdicht oder transluzent, mit griffiger Oberfläche.
- Verschluss: Dreh-, Knoten- oder Steck-/Clipverschluss für eine auslaufsichere Entsorgung.
- Ohne Messskala: Unsere Brechbeutel kommen bewusst ohne Skala aus – für diskrete Nutzung ohne Ableseaufwand.
Auswahlkriterien – so finden Sie den passenden Brechbeutel
- Einsatzort & Frequenz: Für Notaufnahme/Rettung robustere, größenstabile Beutel; für Reise/Auto kompakte Varianten.
- Dichtigkeit & Geruch: Modelle mit Ventil und sicherem Verschluss minimieren Kontakt und Geruchsbildung.
- Handhabung: Weiter Einfülltrichter und fester Ring erleichtern die Nutzung durch Betroffene und Pflegekräfte.
- Kapazität: Auf die angegebene Füllmenge in den Produktdaten achten (ohne Skala).
- Lagerung: Flach verpackt, platzsparend für Notfalltasche, Handschuhfach oder Stationswagen.
Anwendung – Schritt für Schritt
- Bereitlegen: Beutel entfalten, Ring/Trichter fassen. Patient aufrecht oder seitlich gelagert unterstützen.
- Benutzung: Mund/Nase über den Trichter halten; Spritzer durch nahes Führen vermeiden.
- Verschließen: Nach Gebrauch die Öffnung verdrehen und mit Clip/Steckverschluss sichern oder verknoten.
- Dokumentation: Bei Bedarf Menge ohne Skala anhand der Herstellerangaben bzw. der Beutelgröße grob einschätzen.
Hygiene & Entsorgung
- Einmalprodukt: Brechbeutel sind zur Einmalverwendung bestimmt.
- Entsorgung: Nach sicherem Verschließen gemäß lokalen Vorgaben im Restmüll bzw. medizinischen Abfall entsorgen.
- Handschutz: Bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten Einmalhandschuhe tragen; Hände anschließend reinigen/desinfizieren.
Typische Einsatzbereiche
Krankenhaus & Pflege (Post-OP, Chemo, Schwangerschaftsübelkeit), Rettungsdienst, Reise & Schule (Reisekrankheit), Betrieb & Events sowie häusliche Notfallapotheke.
FAQ – häufige Fragen
- Wieviel passt in einen Brechbeutel?
- Die Füllmenge variiert je nach Modell. Bitte die Produktangaben zur Kapazität beachten (unsere Beutel haben keine Skala).
- Kann der Beutel auslaufen?
- Bei korrektem Verschluss (Drehen/Clip/Knoten) und intakter Folie ist der Beutel auslaufsicher; Modelle mit Ventil erhöhen die Sicherheit.
- Ist der Beutel geruchsdicht?
- Ein fester Verschluss reduziert Gerüche deutlich. Für sensible Bereiche möglichst Beutel mit Ventil verwenden.
- Darf ich den Beutel mehrfach benutzen?
- Nein, Brechbeutel sind Einmalartikel und sollten nach Gebrauch umgehend entsorgt werden.
Ihr Vorteil
Mit den passenden Brechbeuteln gewährleisten Sie Hygiene, Sicherheit und Diskretion – im Klinikalltag, unterwegs oder zu Hause. Entdecken Sie die Auswahl oben und stellen Sie ein praktisches Reserve-Set für jede Situation zusammen.