3 Produkte
Alles Wichtige zu Rettungsdecken – Funktion, Einsatz und Auswahl
Rettungsdecken (auch Notfall- oder Isolierdecken) schützen Verunfallte vor Auskühlung, Wind und Nässe und können in heißen Umgebungen als Sonnenschutz dienen. Durch ihre metallisierte Oberfläche reflektieren sie Körperwärme bzw. Sonnenstrahlung und sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil von Erste-Hilfe-Ausstattungen – im Auto, Betrieb, Outdoor-Bereich und Rettungsdienst.
Wie funktioniert die Rettungsdecke?
- Wärmeerhalt: Die metallisierte Oberfläche reflektiert einen Großteil der abgestrahlten Körperwärme zurück.
- Schutz vor Umgebungseinflüssen: Wind- und feuchtigkeitsabweisend; reduziert Auskühlung durch Zugluft und Regen.
- Sichtbarkeit: Die glänzende Oberfläche verbessert die Erkennbarkeit in unübersichtlichem Gelände.
Gold- und Silberseite – richtig anwenden
- Zum Wärmen: Silber nach innen, Gold nach außen – Körperwärme wird zurück reflektiert.
- Als Hitzeschutz/Sonnenschutz: Gold nach innen, Silber nach außen – Sonnenstrahlung wird stärker reflektiert.
Schritt-für-Schritt im Notfall
- Lage sichern: Eigene Sicherheit zuerst; Unfallstelle absichern und Notruf absetzen.
- Patient beurteilen: Bewusstsein, Atmung prüfen. Falls nötig, erste Maßnahmen einleiten.
- Decke anlegen: Rettungsdecke vorsichtig entfalten, umhüllend um Schultern, Rücken und Beine legen; Zugluft vermeiden.
- Kopf frei lassen: Gesicht und Atemwege nie bedecken; Decke nicht zu straff anlegen.
Auswahlkriterien
- Größe: Gängige Formate (z. B. ca. 160 × 210 cm) bieten Erwachsenen ausreichend Abdeckung.
- Materialstärke: Robuste, reißfeste Folien sind langlebiger – besonders für Outdoor/Mehrfachnutzung als Reserve.
- Verpackung: Kompakt gefaltet und leicht – ideal für Erste-Hilfe-Kasten, Rucksack oder Handschuhfach.
- Einsatzbereich: Kfz, Betrieb, Outdoor, Reiseapotheke – ggf. mehrere Decken vorhalten.
Sicherheit & Pflegehinweise
- Nie auf die Atemwege legen: Erstickungsgefahr vermeiden; Gesicht stets frei halten.
- Vorsicht bei Strom & Hitze: Die Folie ist leitfähig – Abstand zu elektrischen Quellen halten; fern von offenem Feuer/heißen Oberflächen.
- Einmalprodukt: Nach starker Verschmutzung oder Beschädigung ersetzen; saubere, trockene Lagerung verlängert die Haltbarkeit als Reserve.
- Geräusch & Kältebrücken: Decke möglichst körpernah und zugfrei anlegen, darunter Kleidung nicht entfernen.
Typische Einsatzszenarien
Verkehrsunfälle, Outdoor-Notfälle (Wandern, Rad, Wintersport), Evakuierungen, Sanitätsdienste und Erste-Hilfe-Stationen in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen.
FAQ – häufige Fragen
- Welche Seite wohin?
- Zum Wärmen: Silber innen. Als Sonnenschutz: Silber außen. Wichtig ist die zugfreie Umhüllung.
- Kann ich durch die Decke atmen?
- Nein. Die Rettungsdecke ist nicht luftdurchlässig; Gesicht/Atemwege stets frei lassen.
- Ist die Decke waschbar?
- Nein. Rettungsdecken sind nicht zum Waschen vorgesehen. Bei Beschädigung oder Verunreinigung austauschen.
- Wie viele Decken sollte ich vorrätig haben?
- Für Fahrzeug und Haushalt mindestens eine, im Betrieb und bei Outdoor-Aktivitäten je nach Gruppengröße mehrere.
Ihr Vorteil
Mit passenden Rettungsdecken sind Sie auf Notfälle vorbereitet: Sie unterstützen den Wärmeerhalt, erhöhen die Sichtbarkeit und sind extrem leicht sowie platzsparend. Entdecken Sie jetzt die Modelle oben und ergänzen Sie Ihre Erste-Hilfe-Ausstattung sinnvoll.